Der Begriff „Aktie“ bezeichnet einen Anteil an einem Unternehmen. Wer eine Aktie besitzt, hält einen kleinen Teil des Unternehmenskapitals. Dabei unterscheidet man zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien, abhängig von Stimmrechten und Dividendenregelung. Aktien werden an Börsen gehandelt und ihr Preis kann schwanken. Der Handel mit Aktien basiert auf Angebot und Nachfrage. Diese Informationen dienen ausschließlich der Einordnung des Begriffs ohne Bewertung oder Empfehlung.
In Deutschland zählen DAX, MDAX und SDAX zu den bekanntesten Aktienindizes. Ein Aktienindex ist ein rechnerischer Durchschnitt ausgewählter Aktienwerte, der die Kursentwicklung bestimmter Unternehmen darstellt. Der DAX umfasst 40 große börsennotierte Unternehmen, während der MDAX mittelgroße Firmen abbildet. Diese Indizes dienen zur Einordnung von Marktentwicklungen und spiegeln keine Empfehlungen wider. Ihre Entwicklung kann als Orientierung für wirtschaftliche Trends genutzt werden. Der Artikel beschreibt die Zusammensetzung dieser Indizes in neutraler Form.
Die Geschichte des deutschen Aktienmarktes reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Seitdem wurden zahlreiche wirtschaftliche und politische Phasen durchlaufen, die sich in Kursverläufen widerspiegeln. Der Artikel betrachtet ausgewählte Abschnitte wie die Nachkriegszeit, die Wiedervereinigung und die 2000er Jahre. Dabei werden keine Bewertungen vorgenommen, sondern historische Daten in chronologischer Form präsentiert. Der Fokus liegt auf Fakten, ohne Rückschlüsse oder Interpretationen. Aktien stehen in diesem Zusammenhang als Spiegel wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.
Unternehmensnachrichten enthalten häufig Angaben zu Umsätzen, Investitionen oder Veränderungen im Management. Diese Informationen können Einfluss auf die Wahrnehmung eines Unternehmens nehmen. Der Artikel zeigt auf, welche Arten von Meldungen regelmäßig veröffentlicht werden und wie sie einzuordnen sind. Dabei wird auf aktuelle Entwicklungen nicht konkret eingegangen, um Neutralität zu wahren. Es wird keine Auswirkung beschrieben, sondern nur die Art der Information erläutert. Das Ziel besteht in der strukturierten Darstellung wirtschaftsbezogener Informationsquellen im Umfeld von Aktien.